Weihnachtskarten retro
Den Liebsten zu Weihnachten ein paar liebe Grüße in Form einer handgeschriebenen Weihnachtskarte zu übermitteln, kommt niemals aus der Mode. Jedes Jahr aufs Neue freuen wir uns darüber, für viele ist es mittlerweile auch die einzige Gelegenheit, bei der sie überhaupt noch Karten und Briefe verschicken. Die Weihnachtskarte ist einfach eine liebevolle Geste, die an keinem Weihnachtsfest fehlen darf. Der eine möchte einfach nur einen lieben Gruß da lassen, der andere möchte mit der Weihnachtskarte Dankbarkeit ausdrücken. Unabhängig davon, was in ihr steht, soll sie auf jeden Fall Wertschätzung zum Ausdruck bringen. Am besten gehst du zur Formulierung des Textes in dich und schreibst das auf, was dir auf dem Herzen liegt.
5€ Gutschein Jetzt unseren Newsletter abonnieren und 5-Euro-Gutschein* sichern *Deinen 5€-Gutschein bekommst du nach Abschluss der Registrierung per E-Mail an die von dir angegebene Adresse geschickt. Einfach den Gutscheincode im Feld „Rabattcode einlösen“ im Warenkorb angeben. Pro Kunde und Einkauf ist nur ein Gutschein gültig. Der Gutschein gilt ab einem Mindestbestellwert von 25,00€.
Retro Weihnachtskarte passend zum Adressaten kaufen
Es macht natürlich einen Unterschied, ob du die Weihnachtskarte deiner besten Freundin, deinen Großeltern oder einem beruflichen Kontakt schickst. Während du den Humor deiner Freundin kennst, kannst du bei einem dir weniger nahestehenden Menschen schnell ins Fettnäpfchen treten. Hier wäre es besser auf Karten mit klassischen Weihnachtsmotiven oder Retro Weihnachtskarten zurückzugreifen, damit kannst du eigentlich nichts falsch machen. Lockere Kontakte und Menschen, deren Humor du einordnen kannst, finden ein lustiges oder zweideutiges Motiv vielleicht eher witzig.
Wusstest du schon? Die erste Weihnachtskarte wurde von Sir Henry Cole in London 1843 verschickt. Er tat dies mehr aus einer Notlage heraus, weil er keine Zeit für einen persönlichen Gruß hatte. So beauftragte er einen Illustrator mit dem Entwurf dieser Karte und der Trend schwappte später in die USA und dann auch zu uns über.
Für Weihnachtskarten mit Retro-Motiven die richtigen Worte finden
Mit dem Kartentext verhält es sich ähnlich wie mit dem Kartenmotiv. In Bezug auf berufliche Kontakte ist ein distanzierter Ton meist angebracht, da sich auf der Arbeit naturgemäß mehr über Geschäftliches als über Privates ausgetauscht wird. Natürlich gibt es auch hier Ausnahmen! Zu Vintage Weihnachtskarten passen zum Beispiel tiefsinnige Weihnachtsgedichte oder eben auch die klassischen Weihnachtswünsche. Zudem kannst du die Karte auch als eine Art Jahresabschluss betrachten. Das bietet die Gelegenheit, euer Geschäftsjahr noch einmal kurz Revue passieren zu lassen, natürlich nicht ohne auf eine gute Zusammenarbeit im neuen Jahr hinzudeuten. Passende Retro Weihnachtskarten kannst du online kaufen, hier gibt es schöne Motive.
Bei deinen Liebsten hast du natürlich mehr Spielraum als bei deinen beruflichen Kontakten, was die Formulierung eines schönen Kartentextes angeht. Hier darf es ruhig persönlich werden und sollte über das übliche »Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr« hinausgehen. Storytelling kommt auch immer gut an und so klingen die Weihnachtswünsche nicht jedes Jahr aufs Neue gleich. Du kannst Dinge thematisieren, die dich und den Adressaten das Jahr über beschäftigt haben, oder du gehst auf seine konkreten Wünsche und Ziele ein. Wünsche ihm dafür gutes Gelingen und viel Kraft, das ist besonders persönlich und wertschätzend. Es zeigt ihm, dass du dich für ihn interessierst und an ihn denkst. Emotional darf es auch gern werden, wo, wenn nicht auf einer Weihnachtskarte? Schließlich ist Weihnachten die Zeit der Liebe und des Zusammenkommens. Diese Stimmung darf sich selbstverständlich auf der Karte widerspiegeln.