- plastikfrei
- Kartentyp
- Veredelung
- Ausrichtung
- Marke

Geburtstagskarten geschäftlich
Nicht nur im privaten, auch im geschäftlichen Bereich gehören Glückwünsche via Geburtstagskarte zum guten Ton. Sie stärken die Mitarbeiterbeziehungen und wirken sich positiv auf das Verhältnis zu den Kunden aus. Letztendlich geht es um Wertschätzung und dem anderen zu zeigen, dass man seinen großen Tag nicht vergessen hat. Doch gerade in Bezug auf geschäftliche Geburtstagskarten ist es wichtig, ein paar Dinge zu beachten und eine gewisse Etikette zu wahren. Wir erklären, worauf es ankommt.1 Artikel
1 Artikel
Geburtstagskarten geschäftlich - die passende Karte kaufen
Wichtig ist vor allem, dass die Karte zu dem jeweiligen Kunden und Unternehmen passt. Eher "seriöse" Berufsgruppen, wie Steuerberater oder Anwälte werden mit einer schrillen Karte vielleicht nicht so viel anfangen können. Hier ist es besser, auf ein klassisches Motiv und eher schlichte Karten zurückzugreifen. Unternehmen, die im kreativen Sektor angesiedelt sind, werden sich schon eher über eine lustige und ausgefallene Karte freuen. Natürlich sollte jedes Unternehmen, jeder Mitarbeiter und jeder Kunde auch individuell betrachtet werden. Es gibt garantiert auch Anwälte, die lustige Geburtstagskarten bevorzugen. Der Spruch oder das Zitat auf der Geburtstagskarte sollte nicht zu persönlich und tiefgehend sein. Obszöne Sprüche oder schwarzer Humor bieten sich für geschäftliche Karten ebenfalls nicht an. Angebrachter sind einfache und förmliche Glückwünsche. Abstand genommen werden sollte ebenfalls von kitschigen und unseriösen Motiven. Viele Unternehmen schicken allen Kunden dieselben Geburtstagskarten raus. Alles andere wäre einfach mit zu viel Mehraufwand verbunden. Wichtig ist dann, eine Empfängerliste zu erstellen, in denen auch hinterlegt ist, welche Karte an welchen Kunden verschickt wurde. So kann vermieden werden, dass der Kunde zweimal infolge dieselbe Geburtstagskarte erhält.
Geburtstagskarte für Mitarbeiter und Kunden - der richtige Text
Bei der Formulierung des Textes lautet die Devise: Lieber ein paar persönliche Worte, als langweilige Standardfloskeln. Es wäre schließlich peinlich, wenn alle Mitarbeiter exakt dasselbe in ihren Karten stehen haben. Kreativität und Ideenreichtum sind hier gefragt, was heißt, dass jeder Mitarbeiter und Kunde eine Karte erhält, die auf ihn zugeschnitten ist. Das stärkt die Kundenbindung und schafft persönliche Nähe. Vor allem aber entsteht nicht der Eindruck, dass die Karte aus einem Massenversand stammt. Natürlich ist das mit Arbeit verbunden, doch es ist gar nicht notwendig, dass du jede Karte von Grund auf neu formulierst. Es reicht, wenn du einen Satz einbaust, der auf den Kunden oder Mitarbeiter zugeschnitten ist. Die Grundstruktur kann hingegen unverändert bleiben. Die Anrede darf anstatt mit "Sehr geehrte/geehrter" gern mit "Lieber/Lieber" formuliert werden. Das klingt persönlicher und wird dem Anlass gerecht.
Bezugnahme auf ein gemeinsames Ereignis
Eine tolle Idee ist es, wenn du in deiner Karte Bezug auf ein Ereignis nimmst, welches du mit dem Mitarbeiter oder Kunden teilst. Dadurch bekommt die Karte einen ganz persönlichen Charakter. Das kann eine gemeinsame Anekdote sein oder ein Ereignis, was in nächster Zukunft ansteht. Eventuell bist du auch über ein privates Ereignis des Kunden oder Mitarbeiters im Bilde, auf was du eingehen kannst. Vielleicht möchtest du dich auch für etwas bedanken. Es gibt zahlreiche Anknüpfungspunkte, die du sehr gut in deine Geburtstagskarte für Kunden oder Mitarbeiter mit einbauen kannst.
Tipps: An das Ende der Karte solltest du unbedingt gut lesbar deine Unterschrift setzen. Es ist wichtig, dass der Adressat weiß, von wem die Geburtstagskarte stammt. Am besten schreibst du die Karte auf einem leeren Blatt Papier vor. Dieser Vorgang erspart dir unnötige Korrekturen.